So funktionieren SEO & GEO im Vergleich
Wer online gefunden werden will, muss sichtbar sein – nicht nur in klassischen Suchmaschinen wie Google, sondern zunehmend auch in generativen KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt dafür, dass Ihre Website in den organischen Google-Suchergebnissen möglichst weit oben erscheint.
Generative Engine Optimization (GEO) hingegen zielt darauf ab, dass Ihre Inhalte auch von KI-Systemen erkannt, verstanden und in deren Antworten berücksichtigt werden.
Beides ist heute entscheidend, um Kunden digital zu erreichen – ob über Suchergebnisse oder direkte KI-Antworten. Auf dieser Seite erfahren Sie:
- Was SEO und GEO genau bedeuten
- Warum beide Disziplinen für moderne Online-Strategien unerlässlich sind
- Wie Sie durch gezielte Optimierung Ihre digitale Sichtbarkeit vervielfachen
Eilige Infos: Die schnelle Zusammenfassung
- SEO (Suchmaschinenoptimierung) sorgt dafür, dass Websites in unbezahlten Suchergebnissen besser sichtbar sind.
- SEO umfasst technische Verbesserungen, inhaltliche Anpassungen und den Aufbau von Backlinks.
- SEO hilft, mehr Besucher auf die Seite zu bringen, die meist ein konkretes Anliegen haben – was zu mehr Kunden führt.
- SEO gilt nicht nur für Google, sondern auch für andere Suchdienste wie Bing, Google Maps, YouTube oder Amazon.
- GEO (Generative Engine Optimization) optimiert Inhalte speziell für KI-gestützte Suchmaschinen, die direkte Antworten liefern.
- GEO macht Inhalte natürlich und kontextbezogen, damit sie von KI als Antwort genutzt werden – oft mit Quellenverlinkung.
- KI verändert Suchmaschinen: Statt nur Links zu zeigen, liefern sie direkte Antworten auf der Ergebnisseite.
- SEO vs. GEO: SEO fokussiert auf Rankings und Traffic, GEO auf Sichtbarkeit in KI-Antworten und Markenautorität.
- Wer langfristig gut sichtbar sein will, sollte SEO und GEO kombinieren.
Was ist Suchmaschinenoptimierung (SEO)?
SEO steht für „Search Engine Optimization“, also Suchmaschinenoptimierung. Damit sind alle Maßnahmen gemeint, die helfen, eine Website in den organischen (also unbezahlten) Suchergebnissen bei Google & Co. besser sichtbar zu machen.
- Technische Optimierung: Dazu gehört zum Beispiel, dass die Seite schnell lädt, logisch aufgebaut ist (Seitenstruktur) und von Suchmaschinen gut gelesen werden kann.
- Inhaltliche Optimierung: Auch die Inhalte – also Texte, Überschriften, Bilder und die HTML-Struktur – spielen eine große Rolle.
- Backlinks: Und nicht zuletzt hilft es, wenn andere Websites auf die eigene verlinken.
Ziel von SEO: Die Website soll für Suchmaschinen und für Besucher möglichst relevant und nützlich sein – damit sie bei wichtigen Suchanfragen ganz vorn mit dabei ist.
SEO-Disziplinen in der Übersicht:
Bereich | Typ | Maßnahmen & Ziel |
---|---|---|
OnPage | Technisch |
|
Inhaltlich |
|
|
Zielgruppen |
|
|
OffPage | Linkbuilding (alt) |
|
Linkmarketing (modern) |
|
SEO-Spezialisierungen:
Typ | Kurzbeschreibung |
---|---|
Bing-SEO | Relevant v. a. im US-Markt, steigt durch KI |
Local-SEO | Google Maps & regionale Suchtreffer |
Bilder-SEO | Optimierte Bildanzeigen bei Google |
YouTube-SEO | Videoauffindbarkeit auf YouTube verbessern |
SEO + KI = KI SEO = GEO
Generative Engine Optimization: So profitieren Unternehmen von GEO
Was ist GEO?
GEO (Generative Engine Optimization) optimiert Inhalte speziell für KI-basierte Suchmaschinen. Anders als klassisches SEO, das auf Keywords und Links setzt, konzentriert sich GEO darauf, Inhalte natürlich und relevant zu gestalten.
KI-Suchmaschinen verstehen Fragen und geben direkte Antworten inklusive Quellen. GEO sorgt dafür, dass Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch direkt als Antwort angezeigt werden.
Warum ist GEO wichtig?
Künstliche Intelligenz verändert die Suchmaschinen rasch. Früher ging es vor allem um gute Rankings, heute liefern Suchmaschinen direkte Antworten auf der Suchseite, oft ohne Klick.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Antworten ihre Inhalte nutzen, um sichtbar zu bleiben. Wer GEO früh nutzt, hat einen klaren Vorteil.
Kurz: KI ändert die Suchmaschinen, GEO sorgt dafür, dass Ihre Inhalte bevorzugt werden.
GEO vs. SEO: Ein Vergleich
SEO fokussiert klassische Suchmaschinen (Google, Bing) mit Keywords und Backlinks. GEO optimiert Inhalte für KI-Suchmaschinen als direkte, verständliche Antworten.
SEO Fokus | GEO Fokus |
---|---|
Bessere Platzierung in Suchergebnissen | Höhere Chance, in KI-Antworten genannt zu werden |
Mehr Besucher (Traffic) | Markenbekanntheit und Autorität |
Keywords gezielt optimieren | Optimierung für natürlich formulierte Fragen |
SEO-Strategien | GEO-Strategien |
---|---|
Keyword-Optimierung | Inhalte mit klarem, verständlichem Kontext |
Optimierung von Meta-Tags und Titeln | Aufbau von Autorität in bestimmten Themen |
Aufbau von Backlinks | Nutzung von strukturierten Daten und semantischer Klarheit |
Technische Verbesserungen an der Website | Verknüpfungen mit relevanten Begriffen und Themen |
SEO oder GEO – wir haben die Lösung für Ihr Wachstum. Schreiben Sie uns an und lassen Sie uns loslegen.